Veröffentlicht am 30.11.2020 unter Beratung, Chancengerechtigkeit, Open Innovation
MakeOpaedics – Open Source Hardware-Lösungen in der Orthopädie

Im November startet die matrix gGmbH zusammen mit ihrem Projektpartner, der Hochschule Rhein-Waal, das Projekt MakeOpaedics. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projekt im Rahmen der Fördermaßnahme „Open Photonik Pro“ innerhalb des Programms „Photonik Forschung Deutschland“.
Motiviert durch den Mangel an professionellen digital gefertigten Hilfsmitteln im Orthopädiebereich, die als Open-Source-Hardware verfügbar sind, und mit dem Ziel, den Wandel des Versorgungssystems voranzutreiben, wurde das Projekt MakeOpaedics ins Leben gerufen.
Das Projektteam um Adriana Cabrera, Paula Janecke und Niels Lichtenthäler, entwickelt nun in einem ko-kreativen Prozess vorhandene Maker-Prototypen weiter zu professionellen Lösungen. Parallel werden dabei nachhaltige Strukturen aufgebaut, um auch zukünftig neue Maker-Lösungen für diese wichtige medizinische und soziale, vorwiegend von KMU geprägte, Branche verfügbar zu machen.
Ziel sind immer sogenannte Open Source Lösungen, um die Reichweite von schnell und kostengünstig produzierten, individuellen Hilfsmitteln zu vergrößern und einer breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen. In enger Zusammenarbeit mit den Partnern werden auch Geschäftsmodelle entwickelt, um die Finanzierung weiterer Projekte und die Professionalisierung der Lösungen zu ermöglichen.
Die Digitalisierung oder Teildigitalisierung der Prozess- und Verfahrensanpassungen werden in praxistaugliche Transformationsleitfäden für Sanitätshäuser überführt.
MakeOpaedics bietet auch nicht geförderten Praxispartnern aus dem Bereich der KMU die Möglichkeit, Ergebnisse unmittelbar und pilothaft in Ihren Werkstätten zu nutzen.
Sie können konkrete Fälle mit echten Kunden und realen Werkstattsituationen einbringen, um schneller Prototypen zu erstellen und auf das Knowhow des gesamten Projektteams zuzugreifen.

Bei Rückfragen zum Projekt oder Interesse zur Bearbeitung eines konkreten Falls stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Niels Lichtenthäler
Koordinator des Projektes MakeOpaedics
0211 / 75 707 20
lichtenthaeler@matrix-ggmbh.de

