Moderation
In Gremien, Netzwerken und Steuerungsgruppen ist professionelle Moderation erfolgskritisch – insbesondere beim Anspruch Entscheidungskompetenz, breites Expertenwissen und Lebensweltexpertise zusammenzubringen. Das Ziel: Diskussionen auf Augenhöhe und gemeinsam getragene Entscheidungen.
Prozessqualität sichern
Strategische Prozesse mit dem Anspruch auf nachhaltig wirksame Struktur- und Angebotsgestaltung erfordern eine Perspektiven- und Ressourcenvielfalt im Netzwerk. Die Zusammenführung von Entscheidungskompetenz, breitem Fachwissen und Lebensweltexpertise ist herausfordern und benötigt ganz besondere Moderationskompetenzen: Insbesondere ist der Aspekt der machtausgleichenden Moderation bedeutend sowie eine moderative Sicherstellung der Prozessqualität (gemeinsame Bedarfsanalyse bis Evaluation).
Herausforderungen guter Moderation

- Vertrauensaufbau und -pflege mit allen Akteursgruppen
- Machtausgleich durch Vor- und Nachbereitung, Netzwerkpflege und entsprechende Moderation
- Berücksichtigung von typischen Verläufen in Änderungsprozessen
- Umgang mit und Lösung von Kommunikationshemmnissen