Remote Consulting

Innovationsberatung – remote?

handy mit headset

Unternehmensberatung lebt von einer persönlichen und vertrauensvollen Kundenbeziehung, und erfolgt klassischerweise vor Ort, mit und bei der Kundin oder dem Kunden.

Auf der anderen Seite sind Werkzeuge der digitalen, virtuellen und ortsunabhängigen Zusammenarbeit
– Videotelefonie, Kollaborationsplattformen und
-software – in vielen Unternehmen schon im Einsatz und mit sehr guten Erfahrungen und Arbeitsergebnissen verbunden. New Work(1), d.h. alternative Arbeitsmodelle und -organisationsformen wie Holacracy(2), Job-Sharing, ortsunabhängiges Arbeiten oder Home Office, findet in vielen Organisationen Einzug und wird durch die digitale Transformation weiter angeschoben.

Aber funktioniert das auch in der Beratung?

Unsere Erfahrung ist: Ja, unbedingt! Digitalisierung ist für uns nicht nur ein zentrales Thema, in dem wir unsere Kund*innen begleiten, sondern wir haben natürlich auch selbst den Anspruch, in der digitalen Transformation und damit verbundene Arbeits- und Prozessinnovationen voranzugehen.

In der Innovationsberatung folgen wir dabei nicht nur dem Kodex der Gilde, in Sachen Technologie, Fortschritt und Innovation ganz vorne mitzuspielen, sondern wir sehen unsere Aufgabe genauso darin, unseren Kund*innen und Partner*innen pragmatische, anwenderfreundliche und praxistaugliche Lösungen und Innovationswerkzeuge zu bieten.

Im Sinne des Remote Consulting beraten wir daher auch digital und remote; via Plattform, Messenger, Videocall, Telefon, zeit- und ortsflexibel.

Wie sieht das konkret aus?

Wir verfolgen mit unserer Arbeit grundsätzlich das Ziel, unsere Partner*innen und Kund*innen nachhaltig zu befähigen – das bedeutet beispielsweise, dass die Innovationstools und -methoden, sowie Vorgehensweisen, die wir vermitteln, darauf ausgelegt sind, eigenständig und praxisnah ins eigene Unternehmen oder Projekt übertragen werden zu können. Somit ist unsere Anwesenheit vor Ort oft gar nicht notwendig. Dadurch entfällt Anreisezeit, und die Beratung kann kleinteiliger, flexibler und reaktionsschneller durchgeführt werden. Dabei begleiten wir aber immer bedarfsgerecht – in Workshops und Trainings face-to-face, oder aber auch per Videokonferenz, dem schnellen „Telefondraht“, Plattform oder E-Mail.

Egal ob Strategieberatung, Projektbegleitung und -entwicklung, Fördermittelberatung, Methodentrainings: Wir stellen in unserer Beratung und Begleitung individuelle Herangehensweisen und Prozesse zusammen, und wählen gemeinsam mit unseren Kund*innen geeignete Kanäle für eine zielgerichtete Zusammenarbeit in schlanken Prozessen. Das kann dann auch mal spontan ein Videocall via Messenger zwischen New York, unserer Home Base in Düsseldorf, und der B58 sein.

Inhaltliche Arbeit findet dabei oft über eine Kollaborationsplattform statt. Das sorgt für einen schnellen Austausch von Informationen und zeiteffizienter und transparenter Ergebnisproduktion.

Kund*innen und Partner*innen, die selbst keine Anwendungen für digitales und kollaboratives Arbeiten im Hause haben, bieten wir dabei eine Schnittstelle zu unserer eigenen digitalen Infrastruktur an.

Also, welche Vorteile hat Remote Consulting?

  • Prozesse beschleunigen und verschlanken: Durch effiziente Arbeitswege und -tools.
  • Ressourcen einsparen: Durch reduzierte Anfahrtszeiten, Kosten für Übernachtungen, Bereitstellung von Räumlichkeiten.
  • Qualitative Kundenbeziehung: Flexibler, spontaner, niederschwelliger Austausch wird gefördert.
Mensch vor Computer im Abendlicht

Sind die neugierig geworden? Melden Sie sich gerne für ein (digitales) Erstgespräch zu Ihrem Innovationsanliegen.

Dr. Anna Czeschik
0211-75707-48
innovationsberatung@matrix-gmbh.de

(1) umschreibt die Flexibilisierung von a) Arbeitszeit (z.B. Job-Sharing, Teilzeit), b) Arbeitsort (z.B. Home Office, Remote Work), c) Organisation (z.B. Holacracy) und Denkmustern (z.B. Agilität, agile Methoden)

(2) auch „Holokratie“; auf eine Organisation angewandt, beschreibt der Begriff ein Mittelweg zwischen autokratischer und rein demokratischer Arbeitsorganisation. Das Unternehmen wird in sich selbstorganisierenden Kreisen strukturiert, die selbst aus Rollen bestehen. Die Rollen sind an den Aufgaben des Unternehmens ausgerichtet, Mitarbeitende können mehrere Rollen einnehmen. Dies resultiert in eine dezentrale und evolutionäre Organisationsform.